Schüler*innen wollen nicht nur etwas lernen, sie möchten auch genau verstehen, wie sich ihre Note zusammensetzt, welche Bereiche wie gewichtet werden und so weiter und so fort …
Die hier aufgeführten Dokumente haben sich in meiner Unterrichtspraxis bewährt und als besonders transparent erwiesen. Vielleicht dienen Sie Ihnen genauso gut wie mir 🙂
- Hier (docx – pdf) finden Sie ein Dokument, das erklärt, wie sich die Quartals- bzw. Zeugnisnote zusammensetzt.
- Dieses Dokument (docx – pdf) ist eine Vorlage zur Bewertung der mündlichen Mitarbeit. Ich habe es nach und nach an die Bedürfnisse unserer SuS angepasst. Die Ursprungsversion kam von einer Kollegin, die sie mir freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat. Tragen Sie in diese Excel-Datei einfach die Punkte ein – die Kalkulation der Punkte übernimmt dann das Programm 🙂
- Mithilfe dieses Dokuments (docx) habe ich meinen SuS die Bewertungskriterien für die Hefterführung erläutert. Die Ursprungsversion kommt von einer Mathe-Kollegin; sie hat sie mir freundlicher Weise zur Verfügung gestellt. Nutzen Sie die A4-Version, um sie auf eine Folie zu drucken und an die Wand zu strahlen, die A5-Version als Handout für die SuS und die A6-Version auf farbigem Papier als Bewertungskärtchen, wenn Sie die Hefter einsammeln. Tragen Sie in diese Excel-Datei einfach die Punkte ein – die Kalkulation der Punkte übernimmt dann das Programm 🙂
- Obgleich dieses (docx – pdf) Bewertungsraster für SuS-Präsentationen auf den ersten Blick vielleicht etwas abschreckt, so hat es sich in der Praxis doch sehr bewährt. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der „Peer-Prof-Prüfung“ gemacht. SuS präsentieren allein oder in einer Gruppe und dürfen sich zwei SuS aus der Klasse aussuchen, die als Beisitzer gemeinsam mit mir als Prüfungsvorsitzenden die Präsentation bewerten. Nach der Präsentation verlässt der SoS oder die Gruppe den Raum, damit sich die Prüfungskommission beraten kann. Dabei haben die SuS unglaublich gute Reflexionskompetenzen bewiesen. Wir beraten und bewerten gleichberechtigt, das bedeutet, die Beisitzer können mich in der Punktevergabe auch überstimmen. Das kam aufgrund der demokratischen Struktur jedoch noch nie vor. Alle Entscheidungen wurden bisher einvernehmlich getroffen – und: Es gab KEINE Diskussion mehr bei den Noten! 🙂
- Nachdem eine Klassenarbeit zurückgegeben wurde, steht die allseits beliebte Berichtigung an … 😉 Hierzu habe ich eine Art Bedienungsanleitung (docx – pdf – pdf-A3-Broschüre) sowie ein Bewertungsraster (docx – pdf) erstellt, welche den SuS zum einen das Lernen aus den begangenen Fehlern ermöglichen und die Note für die Berichtigung nachvollziehbar werden lassen soll. In meinem Unterricht wiegt die zunächst geschriebene Klassenarbeitsnote 80% und die für die anschließend angefertigte Berichtigung 20%. Erst nach der Berichtigung erhalten die SuS sozusagen die (End)Note für ihre Klassenarbeit. Dies hat den Vorteil, dass sich die meisten Mühe bei der Berichtigung geben, weil sie auf diese Weise ihre Note noch beeinflussen können – das geht aber natürlich in beide Richtungen, sowohl nach oben (bei einer guten Berichtigung) als auch nach unten (bei einer schlechten Berichtigung). Hier ist ein Beispiel für eine gelungene Berichtigung, die ich mit 15 Notenpunkten bewertet habe. Die Schülerin hat sie freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Tragen Sie in diese Excel-Datei einfach die Punkte ein – die Kalkulation der Punkte übernimmt dann das Programm 🙂
- Im Anschluss an jede Klassenarbeit lasse ich mir direkt nach der Abgabe noch in der gleichen Stunde eine anonyme Rückmeldung (docx – pdf) zur Klassenarbeit geben. Diese werte ich dann aus und erhalte einen Überblick über die Arbeitshaltung der SuS sowie über ihren Eindruck über den Schwierigkeitsgrad der Klassenarbeit und wie gut sie sich auf die Klassenarbeit vorbereitet gefühlt haben. Dies ist eine gute Grundlage für die Besprechung der Klassenarbeit.
- Um meinen SuS das Vokabellernen zu erleichtern, habe ich während meines Referendariats gemeinsam mit meinen Mit-Referendar/-innen unter der Leitung von Ramin Azadian eine Broschüre entwickelt. Ich habe sie schon mehrfach sowohl im Englisch– als auch im Spanisch-Unterricht sehr gewinnbringend eingesetzt. Probieren Sie sie doch auch einmal aus. Das Gruppenpuzzle, indem SuS die Methoden ihren Mit-SuS vorstellen hat sich als effektive Umsetzung erwiesen.
- Eine Sache, die schnell untergeht, dennoch äußerst wichtig für die Beziehung zwischen Lehrperson und SuS ist, ist der Geburtstag der Kinder. Nutzen Sie gern diesen Plan. Tragen Sie alle Namen ein und hängen Sie ihn im Klassenraum auf. Tragen Sie die Namen zustätzlich noch im Kurs- bzw. Klassenbuch ein. So können die Kinder zusätzlich Wertschätzung durch Sie erfahren. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Motivation der SuS, an Ihrem Unterricht teilzunehmen.
Ich möchte Sie herzlich einladen, diese Dokumente herunterzuladen und auszuprobieren. Vielleicht stellen Sie fest, dass sie nicht 1:1 auf Ihre Lerngruppe übertragbar sind – und genau DAS halte ich für einen sehr spannenden Aspekt in unserem Beruf. Ich freue mich über eine Rückmeldung von Ihnen – schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.